Wie verbleiben wir, Langkawi?
- Petra
- 25. Dez. 2017
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Jan. 2022

Geographisch liegt das Langkawi-Archipel, welches aus ungefähr 100Kalkstein- Inseln besteht, 50 km der malayischen Westküste vorgelagert. Die Thailändische Grenze ist nicht weit.
Hinkommen:
Flug:
Der internationale Flughafen von Langkawi befindet sich nördlich vom Pantai Cenang in Padang Matsirat und wird hauptsächlich von den nationalen Fluggesellschaften Malaysia Airlines und Air Asia angeflogen, welche beide mehrfach täglich die Strecke nach Kuala Lumpur bedienen. Die Flugzeit beträgt rund eine Stunde. Auch Malindo-Air fliegt nach Langkawi.
Fähre:
Fährverbindungen nach Pulau Langkawi bestehen von der Insel Penang (ein- bis zweimal
täglich), sowie von Kuala Kedah an der Westküste der Malaiischen Halbinsel (halbstündlich
bis stündlich). Von Kuala Perlis fahren die Schiffe alle halbe bis zwei Stunden.
Es fahren auch regelmäßig Schiffe von Thailand nach Langkawi. Mehrere Fährverbindun
gen täglich bestehen vom Festland, der Stadt Satun und der Insel Koh Lipe.
Herumkommen:
Ganz einfach - auch auf Langkawi hat Uber mittlerweile Einzug gehalten. Wer nicht selbst mit einem Roller oder Mietauto ( 80-200 RM pro Tag) herumgurken möchte hat somit immer noch die Möglichkeit sich herumkutschieren zu lassen.
Die Insel bietet grundsätzlich alles was das Herz begehrt, Unterkünfte von Low-budget bis High-Class, Einkaufsmöglichkeiten vor allem in Cenang, (kostenpflichtige) Aktivitäten und Bespaßung bis einem die Luft ausgeht - und gutes Essen.
Nachtmarkt:
Täglich von 19-22 findet ein Nachtmarkt auf der Insel statt - allerdings wechselt hier immer die Lokation:
Montag: Ulu Melaka
Dienstag: Kedawang
Mittwoch: Kuah
Donnerstag: Bohor Tempoyak (Nähe P. Cenang)
Freitag: Air Hangat
Samstag: Kuah
Sonntag: Padang Matsirat
Hier hat man die Möglichkeit einheimische Speisen zu kleinem Preis zu verkosten. Ob gegrilltes Hühnchen oder Fisch, Samosas oder Putu Ayam, Nasi Lemak oder -worüber wir uns gefreut haben diese Speise endlich zu finden - Nasi Kerabu - ein Gericht mit blauem Reis (die Farbe erhält der Reis durch das Kochen mit Clitoria ternatea , einer blauen Blume).

Wassersport:
Der Cenang Beach bietet für Wassersport-Freunde eine schier unerschöpfliche Möglichkeit sich auszutoben.
Jetski (auch als Insel-Hopping angeboten), Banana Boat, Wasserski / Wakeboard-Fahren, Parasailing oder Bootausflüge - hier wird fast alles geboten.

Die Preise für eine Tour starten je nach Angebot bei 500 RM (~ 100€), die Anbieter zu vergleichen lohnt sich!
Ausflüge & andere Aktivitäten:
Sollte man einmal genug von Wasser, Sonne, Strand und Meer haben wird einem auf Langkawi trotzdem nicht fad:
Ausflüge zum Wildlifepark, Baum zu Baum-Trekking mit Sky-Trex, Mangroven-Boots-Tour, Cable Car & Skybridge, Upsidow-Museum und viele andere Aktivitäten lassen die Zeit vergehen.

Duty-Free-Insel Langkawi:
Die Insel ist eine Duty-Free-Zone, daher wird kein Zoll und nur teilweise Steuer erhoben. So ist zum Beispiel ein abendlicher Gin Tonic deutlich billiger als im Rest Malaysias.
Wer darauf hofft hier billige Markenkleidung shoppen zu können, wird wohl eher enttäuscht sein. Zwar gibt es den ein oder anderen Laden der Kleidung anbietet - hier sprechen wir aber eher vom typischen Touristen-Fummel den es sonst auch zu kaufen gibt.
Was ist dann Dutyfree?
Am ehesten kann man die Duty Free Shops mit jenen auf den Flughäfen vorstellen. Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten, manchmal auch Haushaltsbedarf. Info: Man muss hier seinen Reisepass vorweisen da abhängig von der Aufenthaltsdauer - nur eine gewisse Menge an Zigaretten und Alkohol gekauft werden darf.
Zigaretten - sind unglaublich günstig. Eine Packung Chesterfield hat zB. 95 Eurocent gekostet, inländische Marken sind noch günstiger.
Hier gibt es ein Aber: NIcht immer ist Duty Free auch günstiger. Oftmals führen die kleinen Minimarkets mehr Marken zu günstigeren Preisen als die großen Stores anbieten.
Alkohol - ist auf jeden Fall deutlich günstiger als bei uns und dem Rest Malaysias. Gin zB. (Tanqueray / Bombay) haben wir die Flaschen um 10€ gesehen/gekauft.
Bezüglich des Alkohol-Kaufs muss man sich bewusst sein, dass in muslimischen Shops kein Alkohol verkauft wird.

Bier allerdings ist auch ausserhalb der Dutyfree-Shops im Seven-Eleven oder chinesischen Minimarket steuerfrei zu erhalten (die Dose 47 Eurocent)
Spannend, aber nicht unbedingt günstiger ist das Angebot von Süßigkeiten. Schokolade wohin das Auge reicht - viele auch uns bekannte Marken (Ferrero Rocher ....). Ganze Stores werden damit gefüllt - für unsere Verhältnisse ist diese importierte Schokolade aber im Vergleich nicht unbedingt günstiger - daher - auch mal die Landeseigene probieren, ist genauso gut
Massagen:
Speziell auf der Cenang-Shopping-Meile findet man viele Massage-Sallons die mehr oder weniger alle den selben Preis anbieten: 30 RM für 30 Minuten Massage
Ans Herz legen möchten wir Euch eine spezielle Massage, von der wir persönlich mehr als begeistert waren. Vor der Underwaterworld findet sich jeden Abend am Gehsteig ein blindes Paar, das Fußreflexzonen- & Schulter/Nacken-Massage anbietet. Die beiden waren wirklich ein Genuß. Erkennbar sind sie durch ein gelbes großes Schild mit Abbildung der Fußreflexzonen.
Strände:
Cenang Beach - Fluch und Segen zugleich
Der Hauptstrand Pantai Cenang ist der Größte von Langkawi´s Strände und auch der Belebteste. Hier steppt der Bär.

Untertags kann man hier sämtlichen Wassersport-Arten nachgehen oder sich in der Sonne räkeln.
Abends, wenn die Liegen weggeräumt sind, findet eine durchgängige Beach-Party statt, kleine Pop-Up-Bars bauen ihre Stände auf und bauen Tische aus Sand, Essenstände erscheinen auf einmal auf der Bildfläche, Feuershows werden gezeigt und der Party steht nichts im Wege. Allerdings nur bis ca. 01.00 Früh - dann macht auch die letzte Bar ihre Pforten zu.
Direkt hinter dem Strand liegt die Einkaufsmeile von Cenang, eine gute Kombination wenn man gerne im Trubel ist.
Frühmorgens bis ca. 10.00 Uhr und ab 18.00 Uhr prägen Autos und Mopeds den feinen Sandstrand - die Wassersport-Argenturen, die ihre Jetskis nach dem Tagesgeschäft wieder zurück bringen, fahren hier auf und ab.
Für Ruhesuchende allerdings ist dieser Strand somit nur bedingt empfehlenswert. Wir empfehlen hier eine Unterkunft am Rande des Strands zu suchen.. hier ist etwas weniger los.

Tanjung Rhu
Der Tanjung Rhu Strand liegt im Norden von Langkawi und ist ca 35 Autominuten von Pantai Cenang entfernt. Durch seine Abgeschiedenheit gilt er als einer der schönsten Strände Langkawis. Er erstreckt sich über eine Länge von rund 1,5 Kilometern und bietet hervorragende Aussicht auf die vorgelagerten Felseninseln, die gerade zum Sonnenuntergang sehr schön und romantisch anzusehen sind.
Der erste Strandteil liegt direkt an der Straße Jalan Tanjung Rhu und ist öffentlich erreichbar. Hier wird, wie an so vielen Stränden, allerlei Wassersport angeboten. Weiter in Richtung Norden befinden sich zwei der nobelsten und teuersten Hotels auf Langkawi, das Tanjung Rhu Resort und das Four Seasons Resort.
Wenn man an den Resorts vorbeifährt (abhängig davon ob der Schranken geöffnet ist) kommt man in die nördlichste Bucht die wirklich zum Ausspannen geeignet ist.
Ruhe und Abgeschiedenheit hat allerdings seinen Preis. Am unteren Strandabschnitt werden ein paar AirBnB´s angeboten - die (touristische) Infrastruktur ist in diesem Teil Langkawis fast nicht vorhanden: keine Einkaufsmöglichkeit, minimale Essens-Optionen und eine mindestens 30 minütige Fahrt um nach Cenang zu kommen.
Auf Langkawi gibt es auch noch kleinere Strände, wir haben diese allerdings nicht besucht.
Wasserqualität:
Dieses Thema möchten wir hier aufgreifen um die eigenen Sinne im Wasser scharf zu stellen!
Man hört immer wieder dass Langkawis Meer Quallenanfällig ist - und leider können wir dies bestätigen. Während unseres Aufenthalts haben wir selbst einige Quallen zu Gesicht bekommen - die für uns persönlich NICHT harmlos ausgesehen haben (wir sind allerdings keine Experten).
Von 2 kürzlichen Vorfällen - bei denen mit Essig behandelt wurde um die Verbrennungen einzudämmen - haben wir gehört.
Man sieht trotzdem viele Leute im Wasser - man sollte hier einfach seinem eigenen Gefühl folgen - wir waren zum Schluss nur mehr im Pool schwimmen.
Warum nun dieser Titel?
Weil wir uns mit dieser Insel uneins sind.
Bei einer Rundtour mit dem Auto haben wir viele Teile der Insel gesehen - schöne Reisfelder mit Wasserbüffeln im Landesinneren, schöne Sonnenuntergänge, Tempel und urtypische Häuser.

7 Tage hatten wir Sonne, Strand und die perfekte Unterkunft.
Doch trotz allem ist bei uns der Funke nicht wirklich übergesprungen.
Vielleicht liegt es daran dass im Hinterland Einöde und unserer Meinung nach teilweise Trostlosigkeit herrscht, wir eigentlich kein Interesse hatten uns durch die vielen kostenpflichtigen Möglichkeiten bespaßen zu lassen sondern ein idyllisches, intaktes Hinterland erwartet haben, oder uns die Authenzität dieser Insel gefehlt hat.
Vielleicht haben wir nach Koh Lipe auch einfach zu viel Naturschönheit erwartet.
Nichts deso trotz haben wir auch, wie im Rest Malaysias die Kunst alle Kulturen zu vereinen bewundert - auch wenn der Tourismus hier einfach die Hand über alles hält.
Merken
Merken
Comments